Polygraphie (PG)

Sogenannte schlafbezogene Atemstörungen, wie das bekannte Schlaf-Apnoe-Syndrom (Erkrankung mit nächtlichen Atemaussetzern) betreffen nach epidemiologischen Studien bis zu 8% der Bevölkerung. Nicht immer ist eine schlafbezogene Atemstörung mit Krankheitswert vergesellschaftet, wir wissen aber, dass betroffene Menschen häufiger gesundheitliche Probleme haben. Die Auswirkungen können unmittelbar sein, indem z.B. der Schlafmangel zu einem Sekundenschlaf am Tag führt, mit allen Konsequenzen z.B. im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen. Viel häufiger sind aber die nicht mittelbaren Probleme, wie z.B. ein schlecht einstellbarer Bluthochdruck, der als ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen wie dem Herzinfarkt oder dem Schlaganfall gilt.
Die Polygraphie stellt der diagnostische Standard in der ambulanten Schlafmedizin dar. Zeigen sich hier Auffälligkeiten in der Schlafarchitektur, so müssen je nach Schweregrad weitere Untersuchungen, ambulant oder stationär, erfolgen.
Sollte ein Arzt der Praxis Am Gutspark bei Ihnen die Indikation zur Durchführung einer Polygraphie stellen, so bekommen Sie um 17.00 einen Termin in unserer Nachmittagssprechstunde. Dann wird Ihnen das Gerät angelegt. Das Gerät besteht aus mehreren Komponenten: piezoelektrische Dehnungsrezeptoren in zwei Gurten die die Atembewegungen im Brustkorb und Bauchraum messen, einer Pulsoximetrie am Fingerendgelenk zur Messung der Sauerstoffsättigung und einer Nasenbrille zur Messung des Atemflusses und der Atem-/Schnarchgeräusche. Im kleinen Gerät selbst (welches auf dem Brustbein liegt) ist noch ein Lagesensor verbaut, der ihre Schlafposition dokumentiert.
Sie tragen das Gerät zur Nacht und kommen am nächsten Morgen um 7:30 Uhr wieder in unsere Praxis. Die Auswertung benötigt einige Tage. Das Gespräch über die Untersuchung erfolgt typischerweise 3-5 Werktage nach Untersuchung.
Hauptindikationen zur Durchführung einer Polygraphie (PG):
Polygraphie

Die Polygraphie ist eine wichtige diagnostische Maßnahme in der ambulanten Schlafmedizin. Das Gerät ist sehr klein und zur Nacht komfortabel zu tragen.